| Schritt
      1: Lösen der Lichtmaschinenabdeckung |  | 
  
    |  | Als erstes
      trennst du das Minuskabel von der Batterie und schraubst die große (17er) Schraube oben an der Lichtmaschine ab. Du
      kannst ruhig mit großem Druck an der Schraube drehen, da sie oft
      festsitzt. Sie hat aber ein eigenes Metallgewinde in der Abdeckung, so
      dass eigentlich nichts schief gehen kann. | 
  
    | Schritt
      2: 
 Luftfilterkasten ausbauen |  | 
  
    |  | Danach
      solltest du erstmal den Luftfilterkasten entfernen, damit du mehr Platz
      hast. Der Luftfilterkasten hat an der Seite Richtung
      Stossdämpfer und Richtung Motor jeweils ein Gummispannring, mit dem er
      nach unten gezogen wird. Diese müssen abgezogen werden. Ich würde das
      mit Handschuhen machen, da man sich schnell in die Hände ritzen kann,
      wenn man die Gummis abzieht. Werkzeug würde ich nicht verwenden, da die
      Gummis beschädigt werden können. Zuletzt muss nur noch der Spannring am
      Luftfilterschlauch gelockert werden, damit man den Kasten rausziehen kann.
      Prinzipiell könnte man auch direkt den Luftfilterschlauch am G-Lader
      abschrauben, aber man kommt an die untere Schraube besser dran, wenn der
      Luftfilterkasten weg ist. | 
  
    | Schritt
      3: Lösen des Luftansaugschlauchs am G-Lader |  | 
  
    |  | Jetzt kannst
      Du mit einem 5er Imbus die obere und untere Schraube losdrehen, die den
      Luftschlauch am G-Lader festhält. Um die untere Schraube zu erwischen biegst Du am
      besten den Schlauch etwas nach oben (Achtung: Nicht zu weit biegen, da er
      sonst entweder brechen oder abreißen kann!) und fühlst mit der anderen
      Hand nach der Schraube. Da der Luftfilterkasten jetzt weg ist, kannst du
      auch von hinten drunter gucken. | 
  
    | Schritt
      4: Lösen des Keilrippenriemens und Spanners |  | 
  
    |  | Mit einer
      handelsüblichen Schraubzwinge drückst du den Riemenspanner soweit
      zusammen, bis sich der Keilrippenriemen an der Lichtmaschine abziehen
      lässt. Achtung: Die Schraubzwinge kann am oberen
      Anlagepunkt ziemlich leicht abrutschen. Abhilfe kann z. B. ein kleines
      Vierkantholz schaffen, das zwischen die Zwinge und den Stossdämpfer
      geklemmt wird. Ist der Keilrippenriemen abgezogen, wird die
      Schraubzwinge langsam wieder gelöst, bis der Stoßdämpfer voll entlastet
      ist. Jetzt können ohne Problem die obere und untere Befestigungsschraube
      des Stossdämpfers gelöst  und der Stossdämpfer abgezogen werden.  Eigentlich muss dieser Schritt gar nicht
      durchgeführt werden, doch meistens sitzt die Lichtmaschine so fest, dass
      man sie nicht nach oben drehen kann, so daß hier die Variante beschrieben
      werden soll, bei der die Lichtmaschine ausgebaut wird. (ist aber kein Akt) | 
  
    | Schritt
      5: 
 Lösen der Massekabel an der Lichtmaschine |  | 
  
    |     | An der
      Lichtmaschine werden jetzt die gezeigten 3 Schrauben gelöst, damit die
      Pluskabel entfernt werden können. Auf der rechten Schraube ist allerdings eine
      Gummischutzkappe, die man logischerweise vor dem lösen abnehmen muss. | 
  
    | Schritt
      6:  Ausbau der Lichtmaschine |  | 
  
    |   
 | Die 3
      gezeigten Schrauben werden jetzt gelöst, damit die Lichtmaschine
      abgenommen werden kann. Meistens sitzt die Lichtmaschine jedoch in der
      Halterung an der unteren Schraube auch nach herausdrehen der Schraube
      fest. Um sie los zu bekommen, kann man mit einem langen Stahl
      (Schraubenzieher ist zu schwach) horizontal zwischen Lichtmaschine und
      G-Laderhalterung die Lichtmaschine nach oben hebeln. Dies erfordert schon
      einige kraft. Vorher hilft auch ein bisschen WD-40 oder Caramba Spray auf
      die Berührungspunkte der Lichtmaschine in der Halterung. Ist dieser Bann
      gebrochen, kann man die Lichtmaschine einfach abnehmen. Normalerweise würde man einfach nur die unteren
      Schrauben lösen und die Lichtmaschine nach oben drehen (die obere
      Schraube muß natürlich auch ein bisschen gelockert werden), aber wenn
      sie ganz draußen ist, hat man mehr Platz um an dem G-Lader zu arbeiten. | 
  
    |     |  |